Anfangszeiten | Einblenden | |
Der Unterricht beginnt an unserer Schule um 8.10 Uhr. Das erste Klingelzeichen ertönt um 8.05 Uhr, dann gehen die Schüler in ihre Klassen. Zum zweiten Klingeln um 8.10 Uhr beginnt die Schulstunde. Die verlässliche Unterrichtszeit umschließt den Zeitraum von 8.10 Uhr - 11.40 Uhr. Sollte es aus besonderen Gründen einmal nicht möglich sein, diese Zeiten einzuhalten, werden die Erziehungsberechtigten rechtzeitig davon in Kenntnis gesetzt. |
Anmeldung für Schulanfänger | Einblenden | |
Die Eltern der Kinder, die im folgenden Jahr eingeschult werden, erhalten im Herbst des Vorjahres eine schriftliche Einladung zur Anmeldung. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, hängen Terminlisten in der Schule aus, in die die Eltern sich eintragen können. Eltern, die ihre Kinder vorzeitig einschulen möchten, mögen sich bitte auch in die Liste eintragen. Vor den Anmeldungen laden wir interessierte Eltern mit ihrem Kind zu einem Tag der offenen Tür ein (siehe Termine). Sie können dann den Unterricht aller Klassen besuchen. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte der Presse oder dem Aushang im Kindergarten. |
Außerschulische Partner | Einblenden | |
Die Dorfschule arbeitet mit zahlreichen außerschulischen Partnern zusammen, die mit unterschiedlichen Aktionen oder Projekten das Schulleben ergänzen. Dazu gehören die Polizei, das Gesundheitsamt, die Stadtbücherei, die Stadtwerke, die Sparkasse,die Kirchengemeinde Heven, die Buchhandlung Lemkuhl, die "Kleinen Segler" und zahlreiche Sportvereine (TUS Bommern, TUS Heven, Kakerlakers, Sport-Union Annen, Ruhrbaskets),die Skateschule NRW, die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück, die Wuppertaler Puppenbühne und wechselnde Kinderbuchautoren. Um das Kultur-, Werte-, und Sportangebot der Schulen zu bereichern, ist der Bezug zu den außerschulischen Partnern unerlässlich. Auch Eltern, die etwas Besonderes vorzustellen oder vorzuführen haben, bereichern unseren Schulalltag im gewissen Sinne als "außerschulische Partner". |
Autorenlesung | Einblenden | |
Alle zwei Jahre laden wir einen Kinderbuchautor oder eine Autorin in die Dorfschule ein. Diese lesen, spielen oder tragen vor, was die Kinder aus Klassen 1-4 interessiert. Die Autorenlesung wird meist von einem Bücherverkauf begleitet, so dass die Kinder ihre erworbenen Bücher von der Autorin/dem Autor signieren lassen können. |
Betreuung | Einblenden | |
Die Dorfschule ist seit 2008 Offene Ganztagsschule (OGS). Die Betreuung wird von der AWO geleistet. Es bestehen zwei Betreuungsmodelle: Zum einen die AWO-KidS und zum anderen die AWO KinGS. Die KidS-Gruppe betreut die angemeldeten Kinder ab der 5. Stunde bis nach der 6. Stunde (11.55 Uhr - 13.25 Uhr). Die KinGS-Gruppe ist eine Übermittag-Betreuung inklusive Mittagessen und Hausaufgabenzeit. Die Betreuung beginnt ebenfalls um 11.55 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Ab 15 Uhr dürfen die Kinder von ihren Eltern abgeholt werden. (Siehe KinGs und KidS) |
Beurlaubung | Einblenden | |
Die Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor Ferien, beweglichen Ferientagen und im Anschluss an Ferien und bewgliche Ferientage ist gemäß §10 der Allgemeinen Schulordnung (ASchO) nicht zulässig. Ausnahmen kommen nur in dringenden Fällen in Betracht. Die interne Urlaubsplanung innerhalb eines Betriebes ist grundsätzlich kein Grund für eine vorgezogene oder nachgelagerte Beurlaubung. |
Bewegliche Ferientage | Einblenden | |
In jedem Jahr stehen der Schule drei bis vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Diese Tage werden jeweils für das darauf folgende Schuljahr von der Schulkonferenz festgelegt. Die aktuellen beweglichen Ferientage entnehmen Sie bitte der Terminliste. |
Bewegte Schule | Einblenden | |
Ein Schwerpunkt unseres Schulprogramms ist die „Bewegte Schule“. Wir bemühen uns, neben den Sport- und Schwimmstunden, vielfältige Bewegungsanlässe in den Unterricht zu integrieren. Wenn eben möglich, bieten wir auch den Sportförderunterricht an, den besonders geschulte Sportlehrerinnen erteilen. Den Kindern stehen für die Hof- und Regenpausen Spielekisten zur Verfügung, die ebenfalls zu aktivem Tun auffordern. Immer wiederkehrende Höhepunkte im Sportjahr der Dorfschule sind: Stadtschulmeisterschaften im Ringen und Fußball und Schwimmen NRW Youngsters (Turnen), Basketballturnier, Tischtennisturniere, Sport- und Spielfeste, Teilnahme am Zwiebellauf, Fahrradfest, Eislaufen, Skate-Schule, Kakerlakers zu Besuch, Teilnahme am KNAX-Tenniscup am Hohenstein, Segelwoche mit den "Kleinen Seglern" am Kemnader Stausee. In größeren zeitlichen Abständen finden auch Projektwochen zur „Bewegten Dorfschule“ statt. |
Chor AG | Einblenden | |
Wer gerne singt und Freude an Musik hat ist hier genau richtig! Der Chor wird, wenn es die Personalsituation erlaubt, eingerichtet. Im laufenden Schuljahr konnte wieder eine Chor-AG unter der Leitung von Frau Kramer eingerichtet werden. |
Computer | Einblenden | |
Alle Klassen unserer Schule sind mit mindestens einem Computer ausgestattet, einige Klassen verfügen bereits über eine voll eingerichtete Medienecke. Die Computer können mit entsprechender Lernsoftware in Freiarbeitsphasen, im Rahmen des Wochenplans sowie im Förderunterricht in den Unterricht einbezogen werden. Im vergangenen Jahr wurden die Computer aller Klassen vernetzt und es besteht die Möglichkeit, von jedem Computer auf das Internet zuzugreifen, sodass dies ebenfalls zum Lernen genutzt werden kann. Seit dem Schuljahr 2011/12 haben sich erstmals freiwillige Elternhelfer bereit erklärt, in den Klassen 2 und 3 den "Computerunterricht" (1 Stunde/Woche) zu gestalten. Dabei richtet sich der Inhalt nach unserem Medienkonzept. Anfang des Jahres 2009 wurde unser Computerraum eingerichtet. Er ist mit 15 vernetzten Rechnern und einem Lehrer-PC ausgestattet. Ein Beamer erleichtert das Lernen am und mit dem Computer. Hier finden die Computerstunden statt. |
Einschulung | Einblenden | |
Die Einschulung findet am zweiten Schultag nach den Sommerferien statt. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche am Steinhügel. Danach werden die Kinder mit einer kleinen Feier, gestaltet von den Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen, in der Aula begrüßt. Anschließend findet die erste Unterrichtsstunde statt. Währenddessen haben die Eltern und anderen Gäste Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und näher kennen zu lernen. Computerstunden statt. |
Elternsprechtage | Einblenden | |
Neben individuellen Beratungen und Informationen stehen Ihnen die Lehrkräfte an zwei Elternsprechtagen im Schuljahr zur Verfügung. Diese werden Ihnen auf den Elternabenden bzw. auf unseren halbjährlich erstellten Terminlisten bekanntgegeben. Meist an zwei Nachmittagen finden persönliche Termine statt. Die Lehrerinnen bieten nach Bedarf auch telefonische Termine an. |
Englischunterricht | Einblenden | |
Für die Klassen, die ab dem Schuljahr 2021/22 eingeschult werden, startet der Englischunterricht erst wieder ab Klasse drei. Dies ging mit der Änderung der Lehrpläne im laufenden Schuljahr einher. In Klasse 1 und 2 findet demnach kein Eglischunterricht mehr statt. |
Entschuldigungen | Einblenden | |
Die Eltern müssen die Schule am Tage des Fehlens bis 8 Uhr telefonisch darüber informieren, dass ihr Kind aus Krankheits- oder anderen nicht vorhersehbaren Gründen die Schule nicht besuchen kann. Bitte informieren Sie uns unbedingt, damit wir wissen, dass Ihr Kind nicht auf dem Schulweg verloren gegangen ist. Es besteht auch die Möglichkeit, der Lehrerin das Fehlen durch einen Mitschüler mitteilen zu lassen. |
Ferien | Einblenden | |
In unserer Terminliste finden Sie die aktuellen Ferientermine für das laufende Schuljahr. Neben den Ferienzeiten haben die Kinder zusätzlich drei (vier) bewegliche Ferientage (siehe Bewegliche Ferientage), die von der Schulkonferenz beschlossen wurden. |
Feste und Feiern | Einblenden | |
Viele Feste und Feiern rhythmisieren das Schuljahr. Die meisten von ihnen finden jährlich statt, andere aber auch in größeren regelmäßigen Abständen oder einfach nur aus einer Idee heraus. Zu den einzelnen Festen finden Sie nähere Informationen unter dem Menupunkt "Schulleben-So feiern wir". |
Gesundheitserziehung | Einblenden | |
Die Schulzahnpflege dient der Vorbeugung und Bekämpfung von Erkrankungen im Zahn- und Kieferbereich sowie der Pflege und Gesundhaltung der Zähne. Im Rahmen der Schulzahnpflege werden alle Kinder einmal jährlich während der Unterrichtszeit von der Schulzahnärztin untersucht. Ist ein Kind behandlungsbedürftig, erhalten die Eltern eine schriftliche Mitteilung mit der Empfehlung, einen Zahnarzt ihrer Wahl aufzusuchen. Unsere Schule arbeitet darüber hinaus eng mit dem Wittener Gesundheitsamt zusammen. Neben der Thematisierung der Zahngesundheit im Fach Sachunterricht besucht auch eine Expertin einmal im Schuljahr jede Klasse. Eine weitere Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes wird jedes Jahr eingeladen, um bei der gemeinsamen Vorbereitung eines Frühstücks den Kindern „Gesunde Ernährung“ näher zu bringen (siehe Außerschulische Partner). |
Gottesdienste | Einblenden | |
Schulgottesdienste sind zu besonderen Anlässen in unser Schulleben integriert. Sie finden u. a. zur Einschulung, zur Verabschiedung der vierten Schuljahre, zur Adventszeit oder zu Erntedank als ökumenische Gottesdienste statt. An der Vorbereitung der Gottesdienste sind die Kinder im Religionsunterricht, die Lehrerinnen sowie der Pfarrer /die Pastorin beteiligt. Unsere Gottesdienste finden traditionell in der evangelischen Kirche am Steinhügel statt. Kinder anderer Religionen sind herzlich zu unseren Gottesdiensten eingeladen. |
Halbjahreszeugnisse | Einblenden | |
Die Kinder der dritten und vierten Schuljahre erhalten ein Halbjahreszeugnis. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 bekommen erst zum Schuljahresende ihr Zeugnis ausgehändigt. Lern- und Förderempfehlungen zum erfolgreichen Weiterlernen werden ab dem ersten Halbjahr des zweiten Schuljahres zum Halbjahr ausgegeben. Sie sind an ein Elterngespräch gekoppelt (siehe Lern- und Förderempfehlung). |
Halteverbot | Einblenden | |
Befolgen Sie das absolute Halteverbot vor dem Schulgelände! Auch das Halten und Parken auf dem Schulhof vor der Sporthalle ist nicht zulässig! Besonders bei Regenwetter, wenn viele Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht werden, ist die Sicherheit der Kinder nicht gewährleistet. Parken dürfen Sie kurzzeitig vor der Gaststätte an der Ecke Steinhügel / Hevener Straße, auf dem Friedhofparkplatz und dem Parkplatz oberhalb unserer Schule. |
Hitzefrei | Einblenden | |
In den Sommermonaten müssen die Erziehungsberechtigten damit rechnen, dass die Kinder bei hochsommerlichen Temperaturen um 11.40 Uhr oder 12.40 Uhr Unterrichtsschluss haben, auch wenn sie laut Stundenplan länger Schule hätten. Die Kinder, die bei den KinGs oder KidS betreut werden, verbleiben wie gewohnt in der Schule. |
Infektions- schutzgesetz | Einblenden | |
Gemäß §34 Abs. 5 S. 2 IfSG darf ein Kind nicht am Unterricht teilnehmen, wenn es an einer meldepflichtigen und / oder übertragbaren Krankheit, wie z. B. Scharlach, Diphtherie, Mumps, Röteln oder Windpocken erkrankt ist. Übertragbare Krankheiten müssen der Schule unverzüglich gemeldet werden, um einer Weiterverbreitung vorzubeugen. Das Kind kann die Schule wieder besuchen, wenn durch einen Arzt schriftlich bescheinigt wird, dass es frei von ansteckenden Krankheiten ist. Den ausführlichen Text des Gesetzes finden Sie in der Einschulungsmappe. Dessen Inhalt nehmen alle Eltern auf dem ersten Pflegschaftsabend nach der Einschulung mit ihrer Unterschrift zur Kenntnis. |
Informationsabende | Einblenden | |
Infoabend für Eltern 4-jähriger Kinder Das Schuländerungsgesetz von 2013 sieht eine Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder das 4. Lebensjahr vollendet haben, vor. Dieser Abend findet in der Schule in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kindertageseinrichtungen statt. Das Aufzeigen von vorschulischen Fördermaßnahmen und die ‚Verzahnung’ der Kindertageseinrichtungen mit der Schule sind die vorrangigen Ziele dieses Abends. Infoabend "Neue Schulanfänger" Kurz vor den Sommerferien findet in der Schule ein Informationsabend für alle Erziehungsberechtigen der neuen Schulanfänger statt. Es werden erste Einblicke in den schulischen und organisatorischen Ablauf ‚von Schule’ gegeben und wichtige Fragen beantwortet. Außerdem erfahren die Eltern, in welcher Klasse ihr Kind nach den Sommerferien eingeschult wird. Zum Nachlesen und Vertiefen erhalten die Eltern an diesem Abend eine Informationsmappe, worin alle wichtigen Informationen festgehalten sind. |
Jeki und Jekits | Einblenden | |
Jedem Kind ein Instrument! - Erfahren Sie mehr über die kulturelle Bildungsinitiative, die Kindern das Angebot eröffnet, die Welt der Musik zu entdecken (siehe Projekte). Kinder des dritten und vierten Schuljahres bilden ein Orchester. Unter dem Motto „Jedem Kind ein Instrument" hat die Dorfschule 2008 das JEKI-Projekt gestartet. Ein/e Musikschullehrer/in begleitet die ersten Klassen wöchentlich eine Stunde lang durch die Welt der Instrumente. Auf spielerische Art und Weise lernen die Kinder Instrumente wie Klarinette, Akkordeon, Blockflöte, Geige, Percussion und viele mehr kennen. Ziel ist es, zunächst einmal alle Kinder des ersten Schuljahres mit einigen Musikinstrumenten vertraut zu machen, um ihnen im zweiten Schuljahr die Möglichkeit zu geben, eines der Instrumente mit einem Musikschullehrer in Kleingruppen zu erlernen. Die Kinder des dritten und vierten Schuljahres bilden zusätzlich eine Orchestergruppe, in der alle gewählten Instrumente vertreten sind. So soll die musikalische Bildung der Kinder zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Schulzeit werden. Seit dem Schuljahr 2008/2009 nimmt die Dorfschule am JEKI-Projekt teil. |
Kindergarten | Einblenden | |
Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Kindergärten liegt uns sehr am Herzen. Die neuen Schulanfänger haben im Mai / Juni (bitte der aktuellen Terminliste entnehmen) regelmäßig die Gelegenheit, uns mit ihrer Kindergartengruppe zu besuchen und am Unterricht und dem gemeinsamen Pausenfrühstück in unseren ersten oder zweiten Klassen teilzunehmen. Nach einigen Wochen im ersten Schuljahr treffen sich die Klassenlehrerinnen mit den Erzieherinnen am „runden Tisch“, um Beobachtetes zu besprechen und eventuelle individuelle Maßnahmen einzuleiten. Hier beziehen wir uns auch auf die Beobachtungsbogen, die die Eltern uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben. |
Klassenfahrt | Einblenden | |
In der Regel führt jede Klasse eine Klassenfahrt durch. Diese findet entweder Ende der Klasse drei oder im vierten Schuljahr statt. Die Länge der Klassenfahrt ist zur Zeit auf vier Übernachtungen festgelegt. Meist besuchen wir Jugendherbergen, die ein bestimmtes Programm anbieten oder verbringen die Zeit auf Bauernhöfen, beim Reiten oder auf einer Burg. |
Klassenpflegschaft | Einblenden | |
Die Schule ist ein Ort partnerschaftlicher Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten. Wenn es um Dinge geht, die eine einzelne Klasse betreffen, wird dies im Rahmen der Klassenpflegschaft verwirklicht. Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Erziehungsberechtigten der Schüler dieser Klasse und die Klassenlehrerin. Klassenpflegschaftsabende finden in der Regel zweimal im Schuljahr, bei Bedarf auch öfter, statt. Die Pflegschaft ist an der Bildungs- und Erziehungsarbeit in dieser Klasse beteiligt. Die Beteiligung umfasst Beratungen über z. B. Schulveranstaltungen außerhalb der Schule, Klassen- und Schulfeste, Anregungen zur Einführung von Lernmitteln oder Anregungen zur Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten. Zu Beginn des Schuljahres werden in der Klassenpflegschaft die Unterrichtsinhalte, die nach den Lehrplanrichtlinien in Betracht kommen, bekannt gegeben. Die Klassenpflegschaft wählt aus dem Kreis der Erziehungsberechtigten mit Beginn des Schuljahres für dessen Dauer einen Vorsitzenden und den Stellvertreter. Die Vorsitzenden aller Klassen bilden die Schulpflegschaft. |
Kontaktstunde /Seelsorge | Einblenden | |
Im dritten Schuljahr wird in Zusammenarbeit mit den Kirchen eine Kontaktstunde/Seelsorgestunde von den Pastoren unserer evangelischen und katholischen Gemeinde angeboten, zu der alle Kinder eingeladen sind. Die evangelischen Kinder der dritten Schuljahre besuchen einmal die Woche mit der Pfarrerin die Kirche. Mit den katholischen Kindern hält der zuständige Pastor/Pater eine Messestunde in den Räumen der Schule ab. Zusätzlich haben diese eine Seelsorgestunde. |
Lern-und Förderempfehlungen | Einblenden | |
Lern- und Förderempfehlungen helfen Schülerinnen und Schülern dabei, Lernrückstände durch individuelle Hilfestellung aufzuarbeiten. Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren hierbei die Lernausgangslage im einzelnen Fall und schreiben dann eine auf den Lerntypen abgestimmte Empfehlung. Es wird ein Konzept entwickelt, dessen Zielsetzung darin liegt, Defizite aufzuarbeiten und Stärken auszubauen. Eine erfolgreiche Förderung setzt eine Bewusstseinsbildung bei allen Beteiligten, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften, voraus. Nur wenn alle zusammenarbeiten, besteht die Grundlage für erfolgreiches Arbeiten. Lern- und Förderempfehlungen werden ab der zweiten Klasse erstellt und zu Beginn des zweiten Halbjahrs ausgegeben. In der dritten und vierten Klasse erfolgt die Ausgabe mit dem Halbjahreszeugnis. |
Mitwirkung | Einblenden | |
In der Dorfschule gibt es, wie in jeder Schule, bestimmte Gremien, die in wiederkehrenden Abständen tagen. Diese dienen der Mitbestimmung aller am Schulleben Beteiligten wie Lehrer, Eltern, Schülern und sonstigen Mitarbeitern der Schule. Maßgebend für die Zusammenarbeit aller in der Grundschule Mitwirkenden ist das Schulgesetz NRW (hier §65 bis §75, Mitwirkung). Im Rahmen dieses Gesetzes können Eltern mitarbeiten, mitwirken und an einigen Punkten auch mitbestimmen. Die Schulkonferenz ist das höchste beschlussfassende Gremium. Lehrer, Eltern (und Schüler) sind darin vertreten; den Vorsitz führt in der Regel der Schulleiter. Sie hat die Aufgabe, das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrern, Eltern, Schülern und der für die Berufserziehung Mitverantwortlichen zu fördern. |
Noten | Einblenden | |
Die Zeugnisse der Klasse 1 und 2 enthalten keine Noten, es sind reine Berichtszeugnisse. Außerdem wird das Arbeits- und Sozialverhalten beschrieben. Das Zeugnis wird am Ende des Schuljahres erteilt. Im 3. Schuljahr erhalten die Schüler auch ein Halbjahreszeugnis. Dieses enthält neben den Noten für die Fächer ergänzende Texte. Das Arbeits- und Sozialverhalten wird nur im Einzelfall kommentiert. Dem Halbjahreszeugnis in Ziffernform des 4. Schuljahres ist eine begründete Schulformempfehlung für die weiterführende Schule angefügt. Das Abschlusszeugnis enthält nur noch reine Noten für die Schulfächer. |
OGS | Einblenden | |
Die Hevener Dorfschule ist seit dem Schuljahr 2007/2008 offene Ganztagsschule (OGS) mit Betreuungsmöglichkeit bis 16 Uhr (siehe KidS/KidGS). Ein Teil des dafür zur Verfügung gestellten Geldes ist für die Schulhofgestaltung vorgesehen. Dabei haben auch die Kinder durch Ideen zur Neugestaltung beigetragen. |
Parkmöglichkeiten | Einblenden | |
Jährlich werden die Eltern auf das Problem von haltenden Fahrzeugen im absoluten Halteverbot Hevener Str./Steinhügel hingewiesen. Durch diese Fahrzeuge wird für unsere Kinder die Überschaubarkeit der Verkehrssituation erheblich verschlechtert und sie sind äußerst gefährdet. Wir bitten daher eindringlich, in diesem Bereich weder zu parken noch zu halten, um die Kinder nicht zu gefährden. Bitte lassen Sie Ihre Kinder auch nicht auf dem Parkplatz vor der Turnhalle aussteigen, sondern nutzen Sie die drei Parkmöglichkeiten rund um die Schule (Friedhof, Gaststätte, Parkplatz Richtung Kirche). Danke! |
Paten | Einblenden | |
Seit vielen Jahren besteht an der Dorfschule eine Patenschaft zwischen Erst- und Viertklässlern, die am Einschulungstag beginnt und mit der Abschlussfeier am Ende der Grundschulzeit endet. Was bedeutet das konkret? Schon in den ersten Tagen bekommt jeder Schulanfänger einen Paten aus dem vierten Schuljahr zur Seite gestellt. Dieser „Pate“ zeigt seinem Patenkind die Räumlichkeiten der Schule, spielt mit ihm in der Pause und hilft, wenn Hilfe benötigt wird. Gemeinsame Frühstückstage, Spielplatzbesuche, Freiarbeitsstunden oder das Überbringen eines Lesezeichens als Geschenk runden diese Patenschaft ab. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird unser Lichterfest im November ebenfalls von den Patenklassen gestaltet. Und wenn „die Großen“ dann im Sommer Abschied von der Grundschulzeit nehmen, gestalten die Patenkinder die Abschlussfeier mit. |
Projektwochen | Einblenden | |
An der Dorfschule ist die FEUER-Projektwoche fest installierter Bestandteil des Schulprogramms. Andere Projektwochen finden in regelmäßigen Abständen entweder fächer- und schulstufenübergreifend oder auch im Klassenverband statt. |
Qualität | Einblenden | |
Um die Qualität des Unterrichtes zu sichern und jährlich zu evaluieren, führen die Grundschulen in NRW in den 3. Klassen die VERA-Überprüfungen durch. Im kommenden Schuljahr wird die Dorfschule desweiteren an der QA (Qualitätsanalyse) teilnehmen. |
Radfahren | Einblenden | |
Die Verkehrserziehung ist ein wichtiger Bestandteil des Sachunterrichtes. Die Schulkinder sind sowohl als Fußgänger als auch als Fahrradfahrer Teilnehmer des Straßenverkehrs und müssen sich dort zurechtfinden. Daher spielt das Radfahrtraining ab der ersten Klasse eine wichtige Rolle. Während es im ersten und zweiten Schuljahr auf spielerischem Wege (Fahrradfest, Stationentraining auf dem Schulhof) stattfindet, um eine motorische Sicherheit und Balance zu erlangen, erfolgt im dritten und vierten Schuljahr eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung. Dabei werden wir Lehrerinnen von besonders geschulten Beamten der Polizei unterstützt. Nach der Abschlussfahrt erhalten die Kinder einen Radfahrausweis. Auch Eltern sind in die Radfahrausbildung eingebunden, etwa durch Betreuung der Stationen, Einweisung im Straßenverkehr, Bereitstellung eines geeigneten und verkehrsicheren Fahrrades für ihr Kind u.v.m. |
Religionsunterricht | Einblenden | |
Unser Christlicher Religionsunterricht ist offen für alle Religionen und Konfessionen. Von der Teilnahme am Religionsunterricht kann in Ausnahmefällen nur mit schriftlicher Erklärung der Eltern abgemeldet werden. Kinder islamischen Glaubens dürfen selbstverständlich auch am Religionsunterricht teilnehmen. Falls dies nicht gewollt wird, werden sie anderweitig betreut, bzw. kommen später oder gehen früher, wenn es eine Randstunde betrifft. |
Schuleingangsphase | Einblenden | |
Schulgesetz: §11 (2): Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Darin werden die Schülerinnen und Schüler nach Entscheidung der Schulkonferenz entweder getrennt nach Jahrgängen oder in jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet. Die Schuleingangsphase dauert in der Regel zwei Jahre. Sie kann auch in einem oder in drei Jahren durchlaufen werden. An unserer Schule findet der Unterricht in der Schuleingangsphase getrennt nach Jahrgängen statt. |
Schülerunfall- versicherung | Einblenden | |
Alle Kinder sind während des Unterrichts und schulischer Veranstaltungen sowie auf den Wegen von und zu diesem/n im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Diese Unfallversicherung bezieht sich nur auf Personenschäden, nicht auf Sachschäden. |
Schulweg | Einblenden | |
Der Schulweg ist besonders für die Schulanfänger immer wieder eine Herausforderung. Zum einen, weil Kinder unter acht Jahren kaum Gefahrenbewusstsein haben und zu plötzlichen Reaktionen neigen, zum anderen, weil es leider immer wieder Verkehrsteilnehmer gibt, die sich nicht an die Regeln halten. Damit Sie und Ihr Kind sich sicherer fühlen, finden Sie hier einige Tipps: Wählen Sie mit Ihrem Kind den Schulweg aus, der die wenigsten Gefahrenquellen aufweist, auch wenn dieser Weg nicht der kürzeste ist. Der Schulweg sollte schon einige Wochen vor Schulbeginn mit dem Kind ausgewählt und eingeübt werden. Dabei werden die wichtigsten Verkehrszeichen und -regeln eingeprägt, auf besondere Gefahrenquellen aufmerksam gemacht, ebenso auf vorhandene Sicherheitseinrichtungen (Zebrastreifen, Ampelanlagen). Das Kind muss genügend Zeit für seinen Schulweg haben. Eile führt zu Unachtsamkeit. Besonders wirkungsvoll ist dabei ein Rollentausch, bei dem das Kind die Mutter oder den Vater zur Schule führt. Auffällige Kleidung (gelbe Mützen, Umhänge, Kopftücher, Stiefel, Schilder an den Schulranzen...) erhöht die Sicherheit der Kinder auf der Straße. Grundsätzlich gilt aber: der Schulweg ist Sache der Eltern! Am Nachhaltigsten profitieren die Kinder vom guten Beispiel der Erwachsenen. |
Sexualerziehung | Einblenden | |
Sexualerziehung ist gemäß Lehrplan integrativer Bestandteil des Unterrichts und findet fächerübergreifend in allen Jahrgängen statt. Ziel ist es, die Kinder altersgemäß mit den biologischen, ethischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Sexualität vertraut zu machen. Hierzu gehört auch das Theaterprojekt "Mein Körper gehört mir", das in zweijährigem Turnus für die Klassen 3 und 4 an unserer Schule stattfindet. |
Spiel-und Sportfest Klasse2+4 | Einblenden | |
In der Viehmarkthalle alljährlich stattfindende Talentsichtung. Kinder sollen an vielen Stationen ihre Fähigkeiten testen. Zusätzlich großes Spieleangebot in einer der Sporthallen, wo sich verschiedene Wittener Vereine vorstellen. |
Sportförderunterricht | Einblenden | |
Der Sportförderunterricht ist ein zusätzliches Sportangebot der Grundschulen. Hier soll im ersten Schuljahr die Bewegungsfähigkeit, Ausdauer und Konzentration des Kindes durch gezielte Übungen in Kleingruppen gestärkt werden. Die Eltern, deren Kinder am Sportförderunterricht teilnehmen, werden von der Klassenlehrerin benachrichtigt. Oftmals hat schon das Gesundheitsamt vor der Einschulung eine Empfehlung dazu ausgesprochen. |
Sportunterricht | Einblenden | |
Die Dorfschule verfügt über eine eigene Sporthalle. Im Sommer steht uns zusätzlich der Sportplatz an der Hellwegschule zur Verfügung. Der Schwimmunterricht für die die Klassen 2 (2.Halbjahr) und 3 (1.Halbjahr) findet im Lehrschwimmbecken der Brenschenschule in Witten-Bommern statt. |
Stundentafel | Einblenden | |
Der Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Sport, Musik, Kunst, Religionslehre, ab dem zweiten Halbjahr der ersten Klasse Englisch. Der Förderunterricht findet integriert in die jeweiligen Fachstunden statt. |
Tag der offenen Tür | Einblenden | |
Jedes Jahr öffnet jede Klasse der Dorfschule im Herbst ihre Türen für interessierte Eltern. Den jeweiligen Termin entnehmen Sie dem Aushang in den Kindergärten oder der Presse. Der "Tag der offenen Tür" liegt meist auf einem Samstagvormittag. Die Kinder erhalten dafür im nächsten Halbjahr einen unterrichtsfreien Tag als Ausgleich. |
Tornister | Einblenden | |
Überprüfen Sie regelmäßig mit Ihrem Kind den Tornister. Zeigen Sie ihm, wie es ihn übersichtlich packt, und entfernen Sie alles Überflüssige. Dies dient dem schnellen Finden der Sachen im Unterricht und der Hygiene. (z.B. vergessene Pausenbrote, ausgelaufene Getränke). Außerdem stellen Sie so sicher, die Elternpost pünktlich zu erhalten. Bitte achten Sie darauf, dass alle Materialien Ihres Kindes mit Namen versehen sind und sich alles Nötige im Tornister befindet. Viele Materialien können auch in der Schule gelassen werden, damit der Tornister nicht zu schwer wird. |
Unterrichtszeiten | Einblenden | |
Die Schulkinder haben von Montag bis Freitag Unterricht. Der Unterricht wird am Vormittag über maximal sechs Unterrichtsstunden verteilt, nachmittags findet in der Regel kein Unterricht statt. Die morgendliche Aufsicht vor dem Unterricht auf dem Schulhof beginnt um 07.55 Uhr. Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht früher zur Schule. Das erste Schellen erfolgt um 8.05 Uhr, dann gehen die Schüler/innen in die Klassen. Mit dem zweiten Schellen um 8.10 Uhr beginnt der Unterricht. Während der Frühstückspause sind die Schulkinder mit ihren Lehrerinnen in ihrem Klassenraum. Während der Regenpause können die Schulkinder unter Aufsicht in ihren Klassenräumen spielen. 1.Stunde 08.10 - 08.55 Uhr 2. Stunde 08.55 - 09.40 Uhr - Pause - 15 Minuten Hofpause, 15 Minuten Frühstückspause 3. Stunde 10.10 - 10.55 Uhr 4. Stunde 10.55 - 11.40 Uhr - Pause - 15 Minuten Hofpause 5.Stunde 11.55 - 12.40 Uhr 6.Stunde 12.40 - 13.25 Uhr |
VERA | Einblenden | |
Das Projekt VERA (VERgleichsArbeiten in der Grundschule) ist eine flächendeckende Lernstandserhebung, die in den teilnehmenden Bundesländern in den Fächern Mathematik und Deutsch durchgeführt wird. Diese dient der systematischen Schulentwicklung in NRW. In der Grundschule nehmen seit 2007 alle dritten Schuljahre an VERA teil. Die Eltern erfahren die VERA-Ergebnisse durch die Schulkonferenz als Schulergebnisse (Abschneiden der Schule insgesamt), auf Elternabenden (Abschneiden der Klasse) und auf den Elternsprechtagen für jedes Kind individuell. „Die Vergleichsarbeiten sollen fachliche, fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung liefern. Die aktive Beteiligung an der Durchführung und Auswertung soll zu schulinterner Kooperation und Diskussion z.B. über Standards, Unterrichtsgestaltung oder Beurteilungspraxis anregen.“ |
Versicherungsschutz | Einblenden | |
Trotz aller Bemühungen kommen Unfälle im Schulbereich leider immer wieder vor. Gegen gesundheitliche Schäden ist Ihr Kind dabei grundsätzlich durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung geschützt. Sie erstreckt sich auf: Schulwege Unterricht und Pausen Sportunterricht Wanderungen Unterrichtsgänge Besichtigungen Schul- und Klassenfeiern Schullandheimaufenthalte Jeder Schulunfall ist umgehend bei der Schule zu melden. Beim Arzt geben Sie an, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Die Versicherung wird dann automatisch tätig. Da Haftpflichtschäden nicht versichert sind - beispielsweise richtet Ihr Kind auf dem Schulweg einen Sachschaden an -, ist es unbedingt ratsam, dass Sie eine Familienhaftpflichtversicherung besitzen. |
Weiterführende Schule | Einblenden | |
Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 4 werden die Eltern über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I und II und das örtliche Schulangebot sowie über das Übergangsverfahren informiert. Soweit die weiterführenden Schulen selbst Informationsveranstaltungen anbieten, werden Informationsschreiben dazu in den vierten Klassen verteilt, damit die Eltern die Einladung zu Schulbesuchen (Tag der offenen Tür oder abendliche Informationsveranstaltungen) wahrnehmen können. Ebenfalls berät die Klassenlehrerin die Eltern in einem persönlichen Gespräch bezüglich der Möglichkeiten der weiteren schulischen Förderung ihres Kindes. Das Halbjahreszeugnis des 4. Schuljahres enthält ein begründetes Gutachten für die Schulform, die für die weitere schulische Förderung für das Kind am besten geeignet erscheint. Dabei wird neben der Hauptschule, der Realschule oder dem Gymnasium jeweils auch die Gesamtschule und die Sekundarschule genannt. Eine weitere Schulform kann mit Einschränkung vorgeschlagen werden. Über den Vorschlag und dessen Begründung entscheidet die Klassenkonferenz als Versetzungskonferenz auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und der Fähigkeiten des Kindes sowie unter Einbeziehung des Beratungsgesprächs mit den Eltern. Letztendlich entscheiden dann die Eltern, an welcher weiterführenden Schule sie ihr Kind anmelden. |
Wettbewerbe und Wettkämpfe | Einblenden | |
Schule in Bewegung: Schon seit Jahren nimmt die Dorfschule an regelmäßig stattfindenden Wettbewerben innerhalb des Wittener Stadtgebietes teil. Aber auch überregionale oder landesweite Wettbewerbe werden wahrgenommen. Ringermeisterschaften, Fußball-Grundschulmeisterschaft, Basketballturnier, Tischtennis (Milchcup), Handballmeisterschaft TUS Bommern, Knax-Tennisturnier (Hohenstein),Laufereignisse z.B. Zwiebellauf, Schwimmturnier EN-Kreis, Weihnachtsmalwettbewerb vom Stadtmarketing, Lesewettbewerb Lionsclub, Pangea Mathe-Wettbewerb, Känguru Mathe-Wettbewerb, |
Zahnarzt | Einblenden | |
Die Zahngesundheit unserer Dorfschulkinder liegt uns sehr am Herzen. Neben dem regelmäßigen Besuch von Frau Ribberger in allen Klassen, die uns Wissen rund ums Zähneputzen liefert und mit Projektagen unterstützt, kommt jedes Jahr der Schulzahnarzt. Dieser untersucht alle 2. Klässler auf Zahnschäden und Zahnfehlstellungen und gibt im Behandlungsfall Briefe an die Eltern mit. |
Zeugnisse | Einblenden | |
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten jeweils zum Ende des Schuljahres Zeugnisse, die Kinder der Klassen 3 und 4 auch zum Schulhalbjahr. Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Kinder ein Berichtszeugnis, das neben der Beschreibung des Arbeits- und Sozialverhaltens Aussagen zum Lernentwicklungsstand in jedem Fach enthält. Im dritten und vierten Schuljahr gibt es zweimal im Jahr Noten für die Lernbereiche. Das Zeugnis der Klasse 4 wird zum Halbjahr mit dem Gutachten für die weiterführende Schule ergänzt. Dieses dient dann zur Anmeldung im Februar. |
Dorfschule Witten,
Steinhügel 54
58455 Witten
Tel.: 02302 5815730
Fax.: 02302 581475730
dorfschule@schule-witten.de